Häufig gestellte Fragen

Secció

Intercat ist eine Sammlung elektronischer Hilfsmittel, die online abrufbar sind: Lernmaterialien, soziolinguistische Dokumentation, Informationen über Sprachvolontariate und vieles mehr. Intercat erleichtert den Einstieg in die katalanische Sprache und Kultur und wurde speziell für Austauschstudenten an katalanischen Universitäten entwickelt.

Ja. Die von Intercat angebotenen virtuellen Katalanischkurse sind vollkommen gratis, ausgenommen die Modalität mit Tele-Tutor von Parla.cat.

Mithilfe der Kurse von öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. der katalanischen Universitäten, des Konsortiums für linguistische Normalisierung (CPLN) und, falls du nicht in Katalonien lebst, anhand der Kurse des Instituts Ramon Llull, kannst du ganz einfach Katalanisch lernen. Außerdem bieten wir bei Intercat kostenlose Online-Kurse.

Die Online-Kurse von Intercat sind vollkommen kostenlos, ausgenommen die von einem/r TutorIn begleiteten Kurse des Tools Parla.cat. Darüber hinaus sind auch die Kurse der Anfänger- und Grundstufen des Konsortiums für linguistische Normalisierung (CPLN) kostenfrei.

 

Auf den Webseiten der einzelnen Universitäten findest du das Kursangebot zur katalanischen Sprache.  Das gesamte Angebot der verschiedenen katalanischen Unis kannst du auf dieser Seite einsehen.

Ja, unter „Ressourcen“ auf Intercat findest du kostenlose Online-Kurse. Nutze die Suchfilter, um den Kurs zu finden, der am besten zu deinen Anforderungen passt.

Bevor du einen Katalanisch-Kurs machst, kannst du einen Sprachtest ablegen, um den Kurs zu finden, der zu deinen Kenntnissen passt. Fordere nähere Informationen bei deinem Sprachdienst an. Du kannst dein Sprachniveau auch ermitteln, indem du den Test auf der Online-Lernplattform Parla.cat durchführst (dazu ist eine kostenlose Registrierung auf der Webseite erforderlich). Das Ergebnis der Sprachtests bietet eine Orientierungshilfe und ermöglicht es dir, dein Sprachniveau für die Kurse festzulegen. Beim Konsortium für linguistische Normalisierung (CPLN) kannst du ebenfalls einen Sprachtest abschließen, bevor du dich für einen Kurs einschreibst.

Das Institut Ramon Llull führt regelmäßig offizielle Prüfungen in verschiedenen Städten weltweit durch, anhand derer du ein internationales Katalanisch-Zertifikat erlangen kannst. Die Prüfungen sind in verschiedene Stufen eingeteilt und richten sich an Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung über 14 Jahre alt sind, jeglicher Nationalität angehören und gerne ihre Katalanisch-Kenntnisse unabhängig von geregelten Ausbildungskursen nachweisen möchten. Die Prüfungen für die katalanischen Sprachzertifikate des Instituts Ramon Llull sind unabhängige Prüfungen zur Beurteilung der sprachlichen Kompetenz der Kandidaten, bei denen Lernort und -methode keine Rolle spielen.

Die Ergebnisse können ab dem mitgeteilten Datum über das Online-Portal eingesehen werden. Wer die Prüfung bestanden hat, kann sich das entsprechende Diplom herunterladen.

Die Generaldirektion für Sprachpolitik (DGPL) beraumt jährlich offizielle Prüfungen an, um die Kenntnisse der katalanischen Sprache nachzuweisen. Die entsprechende Beschlussfassung wird normalerweise vor Ende Januar im Amtsblatt der Regierung von Katalonien (DOGC) veröffentlicht. Anfang des Jahres beginnt die Einschreibefrist und die Prüfungen finden i. d. R. zwischen Mai und Juni statt.  Auf der Webseite der DGPL findest du die gesamte Information bezüglich dieser Prüfungen.

Weitere Informationen zu den Sprachzertifikaten finden Sie unter diesem Link.

Falls du deinen Universitätsabschluss in Katalonien gemacht hast oder über eine Bescheinigung, ein Zertifikat oder einen Nachweis für Katalanisch verfügst, der von einer offiziellen Einrichtung außerhalb Kataloniens ausgestellt wurde, überprüfe die Liste der Abschlüsse, die den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik entsprechen.

Das Konsortium für linguistische Normalisierung (CPLN) gibt anerkannte Kurse zum Erwerb von Sprachzertifikaten, die den Referenzzertifikaten des Sekretariats für Sprachpolitik gleichgestellt sind. Die Kurse vermitteln alle Lerninhalte der einzelnen Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR): Grundstufe A2, Elementarstufe B1, Mittelstufe B2, Fortgeschrittenenstufe C1 und Oberstufe C2. Die Gesamtnote dieser Kurse setzt sich zusammen aus der Bewertung des Kurses (und daher der Ausführung der von der Lehrperson gestellten Aufgaben) und der Note der Abschlussprüfung.

Falls du nicht in Katalonien wohnst, kannst du die Daten für die offiziellen Prüfungen auf der Webseite des Instituts Ramon Llull (IRL) einsehen. Die Prüfungen richten sich an Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung über 14 Jahre alt sind, jeglicher Nationalität angehören und gerne ihre Katalanisch-Kenntnisse unabhängig von geregelten Ausbildungskursen nachweisen möchten.

Die Generaldirektion für Sprachpolitik (DGPL) beraumt jährlich offizielle Prüfungen an, um die Kenntnisse der katalanischen Sprache nachzuweisen. Die entsprechende Beschlussfassung wird normalerweise vor Ende Januar im Amtsblatt der Regierung von Katalonien (DOGC) veröffentlicht. Anfang des Jahres beginnt die Einschreibefrist und die Prüfungen finden i. d. R. zwischen Mai und Juni statt.  Auf der Webseite der DGPL findest du die gesamte Information bezüglich dieser Prüfungen.

Für weitere Informationen zu den Sprachzertifikaten siehe: http://www.intercat.cat/de/info/certificats-oficials-catala.jsp

Falls du deinen Universitätsabschluss in Katalonien gemacht hast oder über eine Bescheinigung, ein Zertifikat oder einen Nachweis für Katalanisch verfügst, der von einer offiziellen Einrichtung außerhalb Kataloniens ausgestellt wurde, überprüfe die Liste der Abschlüsse, die den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik entsprechen.

Die Abschlusszertifikate der Kurse des  Konsortiums für linguistische Normalisierung (CPLN) (Grundstufe 3, Elementarstufe 3, Mittelstufe 3, Fortgeschrittenenstufe 3 und Oberstufe C2) sind offiziell anerkannt und entsprechen den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik (DGLP).

Falls du nicht in Katalonien wohnst, kannst du die Daten für die offiziellen Prüfungen auf der Webseite des Instituts Ramon Llull (IRL) einsehen. Die Prüfungen richten sich an Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung über 14 Jahre alt sind, jeglicher Nationalität angehören und gerne ihre Katalanisch-Kenntnisse unabhängig von geregelten Ausbildungskursen nachweisen möchten.

Wenn du die Kurse abgeschlossen und die Prüfungen der CIFALC (Interuniversitäre Kommission für die Ausbildung in Katalanischer Sprache und deren Nachweis), die von den katalanischen Universitäten anberaumt werden, bestanden hast, kannst du das Zertifikat beim Sprachdienst der entsprechenden Uni beantragen.

Falls du deinen Universitätsabschluss in Katalonien gemacht hast oder über eine Bescheinigung, ein Zertifikat oder einen Nachweis für Katalanisch verfügst, der von einer offiziellen Einrichtung außerhalb Kataloniens ausgestellt wurde, überprüfe die Liste der Abschlüsse, die den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik  (DGPL) entsprechen. Hier findest du Informationen bezüglich der Voraussetzungen (abgeschlossene Kurse, Kurszentrum, Zeitraum usw.) und wo das Zertifikat ausgestellt wird.

 

Wenn du eine der offiziellen Prüfungen absolviert hast, die jährlich von der Generaldirektion für Sprachpolitik durchgeführt werden, kannst du dein Diplom bei deiner Prüfungsstelle abholen. 

Wenn du die Kurse abgeschlossen und die Abschlussprüfung der entsprechenden Stufe (Grundstufe 3, Elementarstufe 3, Mittelstufe 3, Fortgeschrittenenstufe 3 und Oberstufe C2) des  Konsortiums für linguistische Normalisierung (CPLN) bestanden hast, wird dein anerkanntes Zertifikat an die E-Mail-Adresse geschickt, die du bei der Anmeldung angegeben hast.

 

Falls du nicht in Katalonien wohnst, kannst du die Daten für die Prüfungen auf der Webseite des Instituts Ramon Llull (IRL) einsehen. Die Prüfungen richten sich an Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung über 14 Jahre alt sind, jeglicher Nationalität angehören und gerne ihre Katalanisch-Kenntnisse unabhängig von geregelten Ausbildungskursen nachweisen möchten.

Die Ergebnisse können ab dem mitgeteilten Datum über das Online-Portal eingesehen werden. Wer die Prüfung bestanden hat, kann sich das entsprechende Diplom herunterladen.

Wenn du die Kurse abgeschlossen und die Prüfungen der CIFALC (Interuniversitäre Kommission für die Ausbildung in Katalanischer Sprache und deren Nachweis), die von den katalanischen Universitäten anberaumt werden, bestanden hast, kannst du das Zertifikat beim Sprachdienst der entsprechenden Uni beantragen.

Falls du deinen Universitätsabschluss in Katalonien gemacht hast oder über eine Bescheinigung, ein Zertifikat oder einen Nachweis für Katalanisch verfügst, der von einer offiziellen Einrichtung außerhalb Kataloniens ausgestellt wurde, überprüfe die Liste der Abschlüsse, die den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik  (DGPL) entsprechen. Hier findest du Informationen bezüglich der Voraussetzungen (abgeschlossene Kurse, Kurszentrum, Zeitraum usw.) und wo das Zertifikat ausgestellt wird.

 

Wenn du eine der offiziellen Prüfungen absolviert hast, die jährlich von der Generaldirektion für Sprachpolitik durchgeführt werden, kannst du dein Diplom bei deiner Prüfungsstelle abholen. 

Wenn du die Kurse abgeschlossen und die Abschlussprüfung der entsprechenden Stufe (Grundstufe 3, Elementarstufe 3, Mittelstufe 3, Fortgeschrittenenstufe 3 und Oberstufe C2) des  Konsortiums für linguistische Normalisierung (CPLN) bestanden hast, wird dein anerkanntes Zertifikat an die E-Mail-Adresse geschickt, die du bei der Anmeldung angegeben hast.

 

Falls du nicht in Katalonien wohnst, kannst du die Daten für die Prüfungen auf der Webseite des Instituts Ramon Llull (IRL) einsehen. Die Prüfungen richten sich an Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung über 14 Jahre alt sind, jeglicher Nationalität angehören und gerne ihre Katalanisch-Kenntnisse unabhängig von geregelten Ausbildungskursen nachweisen möchten.

 

Die Kurse von Intercat sind Online-Tools, die dich beim eigenständigen Katalanisch lernen unterstützen, aber sie geben dir nicht automatisch das Recht auf ein offizielles Zertifikat.

Auf der Seite „Kurse und Zertifikate“ wird beschrieben, wie du ein offizieller Zertifikat erhalten kannst.  

 

Die Generaldirektion für Sprachpolitik (DGPL) beraumt jährlich offizielle Prüfungen an, um die Kenntnisse der katalanischen Sprache nachzuweisen. Die entsprechende Beschlussfassung wird normalerweise vor Ende Januar im Amtsblatt der Regierung von Katalonien (DOGC) veröffentlicht. Anfang des Jahres beginnt die Einschreibefrist und die Prüfungen finden i. d. R. zwischen Mai und Juni statt.  Auf der Webseite der DGPL findest du die gesamte Information bezüglich dieser Prüfungen.

Für weitere Informationen zu den Sprachzertifikaten siehe: http://www.intercat.cat/de/info/certificats-oficials-catala.jsp

Falls du deinen Universitätsabschluss in Katalonien gemacht hast oder über eine Bescheinigung, ein Zertifikat oder einen Nachweis für Katalanisch verfügst, der von einer offiziellen Einrichtung außerhalb Kataloniens ausgestellt wurde, überprüfe die Liste der Abschlüsse, die den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik entsprechen.

Die Abschlusszertifikate der Kurse des  Konsortiums für linguistische Normalisierung (CPLN) (Grundstufe 3, Elementarstufe 3, Mittelstufe 3, Fortgeschrittenenstufe 3 und Oberstufe C2) sind offiziell anerkannt und entsprechen den katalanischen Sprachzertifikaten der Generaldirektion für Sprachpolitik (DGLP).

Falls du nicht in Katalonien wohnst, kannst du die Daten für die offiziellen Prüfungen auf der Webseite des Instituts Ramon Llull (IRL) einsehen. Die Prüfungen richten sich an Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung über 14 Jahre alt sind, jeglicher Nationalität angehören und gerne ihre Katalanisch-Kenntnisse unabhängig von geregelten Ausbildungskursen nachweisen möchten.

Wenn du Student/in bist und an einer katalanischen Universität studierst oder studiert hast, kannst du an den verschiedenen Sprachaustausch- oder Sprachvolontariatmaßnahmen teilnehmen, die von den einzelnen Universitäten organisiert werden.

Wenn du kein/e Student/in bist, kannst du als Schüler/in am Sprachvolontariatprogramm teilnehmen, das von der Generaldirektion für Sprachpolitik organisiert wird.

Bei einem Sprachaustausch schließen sich jeweils zwei Studierende zusammen, und zwar eine katalanischsprachige Person, die eine andere Sprache lernen möchte, und ein/e AustauschstudentIn, der/die Katalanisch üben möchte. Die meisten katalanischen Universitäten bieten Börsen für den Sprachaustausch an, mithilfe derer sich die Studierenden, je nach Sprache, kontaktieren können. Danach sind es die Studierenden selbst, welche ihre Treffen organisieren.

Wenn du Student/in bist und an einer katalanischen Universität studierst oder studiert hast, kannst du an den verschiedenen Sprachaustausch- oder Sprachvolontariatmaßnahmen teilnehmen, die von den einzelnen Universitäten organisiert werden.

Wenn du kein/e Student/in bist, kannst du als Schüler/in am Sprachvolontariatprogramm teilnehmen, das von der Generaldirektion für Sprachpolitik organisiert wird.